Neumz ist die einzige vollständige Aufnahme aller Gregorianischen Gesänge der Welt. Mehr als 7000 Stunden in einer App für iOS und Android
Das gesamte gregorianische Gesangsrepertoire, aufgenommen von der Gemeinschaft der Benediktinerinnen der Abtei Notre-Dame de Fidélité von Jouques, in der französischen Provence.
Jeder Gesang wird mit der Partitur in Quadriquartas, dem lateinischen Text und dessen Übersetzung in die Sprache des Benutzers synchronisiert.
Neumz ist die erste und einzige vollständige Aufzeichnung und die erste vollständige digitale Ressource für liturgisches Material. Der Inhalt des Psalters, Lektionars, Collectariums, Antiphonariums, Responsoriums und Graduale wird zu einem Multimedia “Liber Digitalis” des 21. Jahrhunderts zusammengefasst.
Erstes Morgengebet (Ad Matutinum)
Lobgebete (Ad Laudes)
Stundengebete (dritte, sechste und neunte)
Vespern (Ad Vesperas)
Komplett (Ad Completorium)
Alle Varianten der Ordinariums-Gesänge
Proprien des 3-jährigen Novus Ordo Zyklus
Votivmessen
Neumz präsentiert den liturgischen Kalender in einem benutzerfreundlichen Solarkalender. Wir berechnen den liturgischen Ablauf jedes Jahr neu für Sie.
Komplette tägliche Audioaufnahmen der Nonnen von Notre-Dame de Fidélité in High-Fidelity.
Folgen Sie der Partitur in Quadriquartas für jeden Gesang, die mit der Musik scrollt.
Latein-Text links und Übersetzung rechts (derzeit verfügbar in Englisch, Spanisch, Französisch, und Italienisch).
Erstellen Sie hier oder über die Android- und Apple-App ein kostenloses Konto, um sich die Stundengebete anzuhören.
Hören Sie sich
alles nach Wunsch an.
Sparen Sie, indem Sie jährlich zahlen. Zwei Monate kostenfrei!
Der komplette dreijährige liturgische Zyklus ist ab Ostern 2022 aufgezeichnet worden. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, Neumz zu einem besseren Werkzeug zu machen, um die Welt im gemeinsamen Gebet der Kirche zu vereinen, und hilft auch den Schwestern in Jouques direkt.
Zwei Drittel der Einnahmen aus Abonnements gehen an die Schwestern, um sie und ihre Stiftung Notre Dame de l’Écoute in Benin zu unterstützen.
Tägliches Navigieren mit dem normalen Sonnenkalender
Verwalten Sie Ihr Konto und aktualisieren Sie auf Förderer, um auf Play on Demand zugreifen zu können
Auf Nachtmodus umschalten: Der Bildschirm wird verdunkelt
Einstellungen: Ändern von Sprache und Textgröße
Neumz ist das größte jemals durchgeführte Aufnahmeprojekt
Auf einem Hügel, der sich über den Ufern des Flusses Durance erhebt, lebt diese Gemeinschaft von 45 Nonnen zurückgezogen vom Trubel des modernen Lebens im Einklang mit der Natur und in stiller Andacht. Ihr Lebensrhythmus wird von der Maxime „ora et labora“ – bete und arbeite – des heiligen Benedikt geprägt. Ihr Tagesablauf wird durch die regulären Offizien der Stundenliturgie bestimmt und beinhaltet eine tägliche Messe.
Ihr Alltag folgt den Jahreszeiten und dem liturgischen Kalender, einem Zyklus von Festtagen, an denen die Heiligen der Kirche geehrt werden und über die Heilige Schrift meditiert wird. Das gesamte Aufnahme-Projekt umfasste eine Zeitspanne von drei Jahren. Es beinhaltet das komplette gregorianische Repertoire mit Tausenden von Gesängen (das entspricht mehr als 7000 CDs).
Die Gesänge werden von Tontechnikern von Odradek Records, einem gemeinnützigen, demokratischen, von Künstlern geführten Labelmit Sitz in den USA und einemStudioin Italien in höchster Qualität aufgenommen.
Abtei Notre-Dame de Fidélité in Jouques.
Der Orden in Jouques (Frankreich)
Die Abtei Notre-Dame de Fidélité ist ein Kloster der Benediktinerinnen in Jouques nahe Aix-en-Provence. Das 1967 von den Nonnen der Abtei Saint-Louis du Temple in Limon gegründete Kloster wurde 1970 zu einem autonomen Priorat und 1981 zu einer Abtei. Die Gemeinde wuchs und konnte 1991 die Abtei Notre-Dame de Miséricorde in Rosans (Diözese Gap) gründen, später das Kloster Notre-Dame de l’Écoute in Benin (Pèporiyakou, Diözese Natitingou, 2005). Die dritte Äbtissin von Jouques, Mutter Marie Monique Guttin, wurde am 3. August 2017 gewählt. Seit 2020 umfasst die Gemeinde in Jouques 45 Schwestern im Alter von 26 bis 85 Jahren. Weitere Informationen finden Sie unter www.abbayedejouques.org
Abtei Notre-Dame de Fidélité.
.
Das größte jemals aufgenommene Liebeslied
Seit über 1000 Jahren ohne Unterbrechung gesungen
Der Gregorianische Gesang ist der Gesang der westlichen Kirche.
Seine Ursprünge reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück, und er verbreitete sich schnell in ganz Europa. Der Benediktinerorden nahm ihn als Gesangs-Repertoire für seine Liturgie an und pflegt ihn seitdem. Neumen, im Lateinischen neuma, sind Zeichen, die einen oder mehrere Laute in Notation darstellen.
Der monastische Tag, der dem Rhythmus der Sonne folgt, basiert auf Psalm 113, A solis ortu usque ad occasum laudabile nomen Domini,
„Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang,
sei gelobet der Name des Herrn!”
Der ganze Tag dreht sich um die Messe, die seine zentrale Achse darstellt, und wird durch das Stundengebet des Heiligen Offiziums unterbrochen, was auch als Stundenliturgie bezeichnet wird.
Der Heilige Benedikt sorgte in seinen Regeln für Ausgeglichenheit im Alltag des Mönchs, bestimmt vom Gebet des Offiziums – oder dem Stundengebet, das sich nach dem Sonnenlauf richtet – und von der Lectio Divina, der körperlichen oder geistigen Arbeit und der Ruhe.
Im Gegensatz zum Repertoire der Messe besteht das Heilige Offizium im Wesentlichen aus Antiphonen (eine Art Refrain), die die Rezitation der Psalmen einführen und abschließen, sowie aus Responsorien (die mehr oder weniger reich verziert sein können), und aus Lesungen, Hymnen, Eröffnungs- und Abschluss-Gebeten. Der heilige Benedikt schrieb in seinen Regeln vor, dass die Mönche jede Woche den gesamten Psalter, das Buch der Psalmen singen sollen, und dies geschieht seit dem 6. Jahrhundert.
Neumz bietet die Möglichkeit, die kanonischen Stunden des ersten Morgengebetes (Ad Matutinum) zu hören, gefolgt von Lobgebeten (Ad Laudes), den Stundengebeten (Dritte, Sechste und Neunte), bis hin zum Abend, wo das Lied der Vesper (Ad Vesperas) erklingt, um letztendlich den Tag mit dem Gebet des Kompletts (Ad Completorium) zu beenden.
Kanonische Stunden oder Offizien stellen die Aufteilung des christlichen Tages dar, wobei feste Gebete zu bestimmten Zeiten gesprochen oder gesungen werden. Sie werden manchmal als Kanonische Stunden des monastischen Offiziums, der Stundenliturgie oder des Heiligen Offiziums bezeichnet. Ein Stundenbuch enthält eine Auswahl dieser Gebete, die oft aufwendig verziert sind. Die Grundpfeiler dieser Praxis wurden im 8. Jahrhundert festgelegt, und im 11. Jahrhundert reformierten die Anhänger des Benediktinerordens die Stundengebete weiter, um die Liturgie widerzuspiegeln.
Der zum Singen der Offizien verwendete Gregorianische Gesang beinhaltet normalerweise Antiphone, die auf Psalmen basieren, mit komplexeren großen Responsorien, die beim Matutinum gesungen werden, im Gegensatz zu den einfacheren kurzen Responsorien der Stundengebete und dem Komplett.
Am Ende des Offiziums wird eine der vier marianischen Antiphone gesungen: Alma Redemptoris Mater, Ave Regina caelorum, Regina caeli laetare, oder Salve, Regina. Dies sind relativ späte Gesänge aus dem 11. Jahrhundert, die reicher und komplexer sind als die meisten Antiphone des Offiziums.
Neumz bietet alle in lateinischer Sprache gesungenen
oder rezitierten Teile der Messe und des Offiziums an.
So können für die Messe die Gesänge des Ordinariums (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei) und der täglichen Proprien (Introitus, Graduale, Tractus, Alleluja, Offertorium und Communio) gemäß dem liturgischen Zyklus gehört werden.
Die Messe ist der Kern des Gottesdienstes in der römisch-katholischen Kirche und gliedert sich in zwei Hauptteile: die Liturgie des Wortes, die biblische Lesungen und oft eine Predigt enthält, und die Liturgie der Eucharistie, die im Sakrament der Heiligen Kommunion gipfelt.
Das Wort ‚Messe‘ kommt vom lateinischen ‚missa‘, das beim Entlassen der Gemeinde am Ende des Gottesdienstes verwendet wurde: Ite, missa est. Das Wort ‚katholisch‘ bedeutet ‚universell‘, und die Idee hinter der lateinischen Messe war, in einer für jedermann auf der ganzen Welt verständlichen Sprache zu beten. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil der 1960er Jahre wurde es üblicher, die Messe in der einheimischen Sprache abzuhalten.
In der Tradition der Gregorianik können alle Abschnitte der Messe gesungen werden, einschließlich des Propriums. Viele der verschlungensten und komplexesten Gregorianischen Gesänge finden sich in Teilen der Messe mit kürzeren, sich wiederholenden Texten wie dem Kyrie und dem Agnus Dei, in expansiven Texten wie dem Gloria und dem Credo und in Offertorien wieder, von denen einige der ältesten Beispiele besonders reich verziert sind.
(Auch als Neue Ordnung oder die Messe von Paul VI bekannt).
Das Ordinarium Missae variiert sehr wenig, unabhängig vom liturgischen Kontext oder der Jahreszeit, und besteht aus fünf Hauptabschnitten, die häufig in musikalischen Messen verwendet werden: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei.
Das Proprium der Messe umfasst andere Elemente, die je nach liturgischem Kontext oder der Jahreszeit variieren können, einschließlich Introitus, Graduale, Halleluja (außer Fastenzeit), Gebet (Fastenzeit), Offertorium und Communio.
Geschichte des Gregorianischen Gesangs Eine kurze Einleitung |
Wie man eine Partitur in Quadriquartas liest Infografik |
Struktur der Tridentinischen Messe (Außerordentliche Form/Messe von Pius V) |
Andere Gesänge – westliche und östliche Traditionen Katholische Riten und Variationen |