• Die kompletten Gregorianischen Gesänge


    jederzeit zur Hand

    Sämtliche Aufnahmen, alle Partituren, und alle Texte übersetzt.



    NEU!!! Vetus Ordo-Aufnahmen der Abtei Sainte-Madeleine du Barroux

    Die tridentinischen Messen der vergangenen Sonntage und Festtage werden bei Neumz aufgenommen. Der Zugang erfordert den Play-on-Demand Modus und ist daher derzeit nur für Förderer verfügbar. Kostenlose Nutzer können sich die Vetus-Gesänge ab Juli 2024 im Radiomodus anhören.



    KOSTENLOS ANHÖREN





WAS IST NEUMZ ?

Neumz ist die einzige vollständige Aufnahme aller Gregorianischen Gesänge der Welt. Mehr als 7000 Stunden in einer App für iOS und Android

Das gesamte Repertoire des gregorianischen Gesangs, einschließlich des Novus Ordo und des Vetus Ordo, wie es von der Gemeinschaft der Benediktinerinnen der Abtei Notre-Dame de Fidélité in Jouques und den Benediktinermönchen der Abtei Sainte-Madeleine du Barroux in der französischen Provence aufgezeichnet wurde.


Jeder Gesang wird mit der Partitur in Quadriquartas, dem lateinischen Text und dessen Übersetzung in die Sprache des Benutzers synchronisiert.


Neumz ist die erste und einzige vollständige Aufzeichnung und die erste vollständige digitale Ressource für liturgisches Material. Der Inhalt des Psalters, Lektionars, Collectariums, Antiphonariums, Responsoriums und Graduale wird zu einem Multimedia “Liber Digitalis” des 21. Jahrhunderts zusammengefasst.

 

neumz-app

     

  • Heiliges Offizium

    Erstes Morgengebet (Ad Matutinum)
    Lobgebete (Ad Laudes)
    Erste Stunde (nur Vetus Ordo)
    Stundengebete (dritte, sechste und neunte)
    Vespern (Ad Vesperas)
    Komplett (Ad Completorium)

  • Ordinarium und Proprien

    Alle Varianten der Ordinariums-Gesänge
    Proprien des 3-jährigen Novus Ordo Zyklus
    Votivmessen

  • Vollständiger liturgischer Kalender

    Neumz präsentiert den liturgischen Kalender in einem benutzerfreundlichen Solarkalender. Wir berechnen den liturgischen Ablauf jedes Jahr neu für Sie.

neumz app

Gregorianischer Gesang

Komplette tägliche Audioaufnahmen der Nonnen von Notre-Dame de Fidélité und der Mönche der Abtei Sainte-Madeleine du Barrouxin in High-Fidelity.

Live Partituren

Folgen Sie der Partitur in Quadriquartas für jeden Gesang, die mit der Musik scrollt.

Texte und Übersetzungen

Latein-Text links und Übersetzung rechts (derzeit verfügbar in Englisch, Spanisch, Französisch, und Italienisch).

Radio-Modus

Erstellen Sie hier oder über die Android- und Apple-App ein kostenloses Konto, um sich die Stundengebete anzuhören.

Kostenlos

  • BEITRETEN

  • Kostenloser Download von Mobile Apps im Radio-Modus

  • Über 7000 Stunden Aufnahmematerial
  • Verfolgen Sie die Partitur
  • Alle Latein-Texte
  • Zugang zu den Übersetzungen
  • Play on Demand nicht erhältlich
  • Benachrichtigungen für die Horen des Göttlichen Offiziums
  • Lieblingsgesänge

Förderer

Hören Sie sich
alles nach Wunsch an.



8.99€ / Monat

  • BEITRETEN

  • Alles, was im Radio-Modus enthalten ist
  • Play on Demand-Modus
  • Schalten Sie den vollständigen
    Kalender frei
  • Kostenloses Abo für Mobile Apps inbegriffen
  • Offline-Modus, Download der App
  • Pro-Suche nach Name,
    Text, Tag, und CantusID
  • Aktualisieren Sie den Klang
    auf Master-Qualität (in Vorbereitung)
  • Gemeinsame und persönliche Wiedergabelisten (in Vorbereitung)

Jahres-Förderer

Sparen Sie, indem Sie jährlich zahlen. Zwei Monate kostenfrei!



89.99€ / Jahr

  • BEITRETEN

  • Kostenloses Abonnement für Mobile Apps inbegriffen
  • Alles, was im Förderprogramm
    enthalten ist
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  



Der komplette dreijährige liturgische Zyklus ist ab Ostern 2022 aufgezeichnet worden. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, Neumz zu einem besseren Werkzeug zu machen, um die Welt im gemeinsamen Gebet der Kirche zu vereinen, und hilft auch den Schwestern in Jouques direkt.



Zwei Drittel der Einnahmen aus Abonnements gehen an die klösterlichen Gemeinschaften. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, Neumz zu einem besseren Werkzeug zu machen, um die Welt im gemeinsamen Gebet der Kirche zu vereinen, und hilft auch direkt den Schwestern in Jouques, ihrer Stiftung in Benin und den Mönchen in Le Barroux.

Tägliches Navigieren mit dem normalen Sonnenkalender

Verwalten Sie Ihr Konto und aktualisieren Sie auf Förderer, um auf Play on Demand zugreifen zu können

Auf Nachtmodus umschalten: Der Bildschirm wird verdunkelt

Einstellungen: Ändern Sie die Sprache, den Ritus, die Partitur, die Benachrichtigungseinstellungen und verwalten Sie die Downloads

  • neumz-app


ÜBER DAS PROJEKT

Neumz ist das größte jemals durchgeführte Aufnahmeprojekt


Die Gemeinschaften der 45 Nonnen der Abtei von Jouques und 53 Mönche der Abtei Sainte-Madeleine du Barroux leben abgeschieden von der Hektik des modernen Lebens, im Einklang mit der Natur und in stiller Kontemplation. Ihr Leben richtet sich nach dem Grundsatz “ora et labora“ (bete und arbeite), dem Kern der benediktinischen Ordensregeln. Ihr Alltag wird durch die regelmäßigen Ämter des Stundengebets und einer täglichen Messe bestimmt.

Ihre Zeitrechnung folgt den Jahreszeiten und dem Liturgischen Kalender, einem Zyklus von Festtagen, an denen die Heiligen der Kirche gefeiert werden und an denen sie über die Heilige Schrift meditieren. Die vollständige Novus-Ordo-Liturgie umfasst drei Jahre an Aufnahmen. Sie enthält das gesamte gregorianische Repertoire mit zigtausend Chorälen (das entspricht mehr als 7000 CDs). Der komplette Zyklus des Vetus Ordo beträgt ein Jahr und umfasst weit über zweitausend Stundengebete.

Die Gesänge wurden mit hoher Auflösung von Tontechnikern desLabelsOdradek Records aufgenommen, einer gemeinnützigen, demokratischen und von Künstlern geführten Firma mit Sitz in den Vereinigten Staaten und einemStudioin Italien. Die Aufnahmen in Le Barroux werden durch das dreijährige ProjektRepertoriumHorizon Europe ermöglicht, das unter der Nr. 101095065 läuft und im Januar 2023 gestartet wurde.

Horizon Europe project


Im Rahmen von Repertorium ist das Team von Neumz auch für die Digitalisierung des Archivs von Solesmes verantwortlich und hilft bei der Entwicklung einer KI, die das Studium, die Transkription und die Identifizierung bisher nicht katalogisierter Gesänge erleichtern wird. Das gesamte Archiv wird über das Digital Image Archive of Medieval Music (DIAMM) der University of Oxford öffentlich zugänglich sein. Eine Auswahl wiederentdeckter neuer Gesänge, die vielleicht seit über einem Jahrtausend nicht mehr gesungen wurden, wird 2025 bei Neumz erscheinen.



ERFAHREN SIE MEHR ÜBER REPERTORIUM

Testimonials


„… Während der Aufnahmen der klaren, unbegleiteten Stimmen sind authentische Geräusche wie das Knarren von Holzbänken, gelegentliches Husten oder Fallenlassen von Gebetbüchern sowie Glockengeläut zu hören.“





„Eine kühne Idee, mit der sich der gebürtige Amerikaner (Gründer) seit seiner Musikstudienzeit in Oxford trägt. Oft habe er damals seine Tante, die als Schwester Maria Dolores im Kloster Jouques lebte, besucht und eine Atmosphäre erlebt, die alle Theorie an der Universität nicht vermitteln konnte: Die geheimnisvoll archaische, leise und entrückte Welt des Gregorianischen Chorals. Heute möchte er den Choral aus seiner sakralen Intimität holen und unter alle Menschen bringen, damit auch sie die „Basis der westlichen Musiktradition” kennenlernen.”





„Die Nonnen der 1967 gegründeten Gemeinschaft hegen die Hoffnung, dass sie mit den Einnahmen aus diesem Aufnahmeprojekt das Tochterhaus ihrer Abtei in Afrika besser unterstützen können, und dass dieses Projekt ‚Frieden, Trost, Hoffnung und ein Gefühl der Gemeinschaft‘ denen geben wird, die durch die Coronavirus-Pandemie isoliert werden.”



Gemeinschaften



 

 



Der Orden in Jouques (Frankreich)

Abtei Notre-Dame de Fidélité



Die Abtei Notre-Dame de Fidélité ist ein Kloster der Benediktinerinnen in Jouques nahe Aix-en-Provence. Das 1967 von den Nonnen der Abtei Saint-Louis du Temple in Limon gegründete Kloster wurde 1970 zu einem autonomen Priorat und 1981 zu einer Abtei. Die Gemeinde wuchs und konnte 1991 die Abtei Notre-Dame de Miséricorde in Rosans (Diözese Gap) gründen, später das Kloster Notre-Dame de l’Écoute in Benin (Pèporiyakou, Diözese Natitingou, 2005). Die dritte Äbtissin von Jouques, Mutter Marie Monique Guttin, wurde am 3. August 2017 gewählt. Seit 2020 umfasst die Gemeinde in Jouques 45 Schwestern im Alter von 26 bis 85 Jahren.

Weitere Informationen finden Sie unter www.abbayedejouques.org



Abtei Sainte-Madeleine du Barroux



Die Abtei Sainte-Madeleine ist ein katholisches Benediktinerkloster mit traditioneller Ausrichtung in Le Barroux, Vaucluse, Frankreich. Sie wurde 1970 von Dom Gérard Calvet (+2008) im ehemaligen Priorat La Madeleine (11. Jh.) in Bédoin am Fuße des Mont Ventoux gegründet, bevor die heutige Abtei in Le Barroux gebaut und die Kirche 1989 von Kardinal Gagnon geweiht wurde. Sie wird derzeit von Dom Louis-Marie de Geyer d’Orth geleitet und hat 58 Mönche. Die Abtei hält sich an das Römische Messbuch von vor 1969 (tridentinische Messe) und überträgt seit einigen Jahren ihr tägliches Offizium online. Im Jahr 2002 wurden acht Mönche ausgesandt, um in Saint-Pierre-de-Clairac in der Nähe von Agen (Lot-et-Garonne) eine neue Gemeinschaft zu gründen, das Kloster Sainte-Marie de la Garde, das inzwischen zur Abtei erhoben wurde und derzeit 19 Mönche zählt.

Für weitere Informationen besuchen Sie bittewww.barroux.org


Gregorianischer Gesang

GREGORIANISCHER GESANG

Das größte jemals aufgenommene Liebeslied

Seit über 1000 Jahren ohne Unterbrechung gesungen



Gregorianischer Gesang



Der Gregorianische Gesang ist der Gesang der westlichen Kirche.
Seine Ursprünge reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück, und er verbreitete sich schnell in ganz Europa. Der Benediktinerorden nahm ihn als Gesangs-Repertoire für seine Liturgie an und pflegt ihn seitdem. Neumen, im Lateinischen neuma, sind Zeichen, die einen oder mehrere Laute in Notation darstellen.



Der monastische Tag



Der monastische Tag, der dem Rhythmus der Sonne folgt, basiert auf Psalm 113, A solis ortu usque ad occasum laudabile nomen Domini,

„Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang,
sei gelobet der Name des Herrn!”

Der ganze Tag dreht sich um die Messe, die seine zentrale Achse darstellt, und wird durch das Stundengebet des Heiligen Offiziums unterbrochen, was auch als Stundenliturgie bezeichnet wird.




Das Heilige Offizium



Der Heilige Benedikt sorgte in seinen Regeln für Ausgeglichenheit im Alltag des Mönchs, bestimmt vom Gebet des Offiziums – oder dem Stundengebet, das sich nach dem Sonnenlauf richtet – und von der Lectio Divina, der körperlichen oder geistigen Arbeit und der Ruhe.

Im Gegensatz zum Repertoire der Messe besteht das Heilige Offizium im Wesentlichen aus Antiphonen (eine Art Refrain), die die Rezitation der Psalmen einführen und abschließen, sowie aus Responsorien (die mehr oder weniger reich verziert sein können), und aus Lesungen, Hymnen, Eröffnungs- und Abschluss-Gebeten. Der heilige Benedikt schrieb in seinen Regeln vor, dass die Mönche jede Woche den gesamten Psalter, das Buch der Psalmen singen sollen, und dies geschieht seit dem 6. Jahrhundert.

Neumz bietet die Möglichkeit, die kanonischen Stunden des ersten Morgengebetes (Ad Matutinum) zu hören, gefolgt von Lobgebeten (Ad Laudes), den Stundengebeten (Dritte, Sechste und Neunte), bis hin zum Abend, wo das Lied der Vesper (Ad Vesperas) erklingt, um letztendlich den Tag mit dem Gebet des Kompletts (Ad Completorium) zu beenden.

    • Matutinum: 5 Uhr morgens,
    • bestehend aus zwei oder drei
    • Nocturnes, gefolgt von Frühstück
    • und persönlichem Gebet
    Matutinum
    • Lobgebete: 7.30 Uhr
    Lobgebete
  • Prime (Vetus Ordo)
    • Terz: 10.30 Uhr
    • an Festtagen,
    • gefolgt von der Messe
    • und dann Arbeit
    Terz
    • Sexte: 12.45 Uhr,
    • gefolgt von Mittagessen,
    • Ruhe und Lesezeit
    Sexte
    • None: 14.45 Uhr,
    • gefolgt von Arbeit
    None
    • Vespern: 17.30 Uhr,
    • gefolgt vom Treffen
    • der Gemeinschaft
    • und Freizeit
    Vespern
    • Komplett: 20 Uhr
    • gefolgt von der Großen Stille
    • der Nacht
    Komplett


Kanonische Stunden



Kanonische Stunden oder Offizien stellen die Aufteilung des christlichen Tages dar, wobei feste Gebete zu bestimmten Zeiten gesprochen oder gesungen werden. Sie werden manchmal als Kanonische Stunden des monastischen Offiziums, der Stundenliturgie oder des Heiligen Offiziums bezeichnet. Ein Stundenbuch enthält eine Auswahl dieser Gebete, die oft aufwendig verziert sind. Die Grundpfeiler dieser Praxis wurden im 8. Jahrhundert festgelegt, und im 11. Jahrhundert reformierten die Anhänger des Benediktinerordens die Stundengebete weiter, um die Liturgie widerzuspiegeln.

Der zum Singen der Offizien verwendete Gregorianische Gesang beinhaltet normalerweise Antiphone, die auf Psalmen basieren, mit komplexeren großen Responsorien, die beim Matutinum gesungen werden, im Gegensatz zu den einfacheren kurzen Responsorien der Stundengebete und dem Komplett.

Am Ende des Offiziums wird eine der vier marianischen Antiphone gesungen: Alma Redemptoris Mater, Ave Regina caelorum, Regina caeli laetare, oder Salve, Regina. Dies sind relativ späte Gesänge aus dem 11. Jahrhundert, die reicher und komplexer sind als die meisten Antiphone des Offiziums.


Die Messe

Neumz bietet alle in lateinischer Sprache gesungenen
oder rezitierten Teile der Messe und des Offiziums an.


So können für die Messe die Gesänge des Ordinariums (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei) und der täglichen Proprien (Introitus, Graduale, Tractus, Alleluja, Offertorium und Communio) gemäß dem liturgischen Zyklus gehört werden.






Die Messe ist der Kern des Gottesdienstes in der römisch-katholischen Kirche und gliedert sich in zwei Hauptteile: die Liturgie des Wortes, die biblische Lesungen und oft eine Predigt enthält, und die Liturgie der Eucharistie, die im Sakrament der Heiligen Kommunion gipfelt.

Das Wort ‚Messe‘ kommt vom lateinischen ‚missa‘, das beim Entlassen der Gemeinde am Ende des Gottesdienstes verwendet wurde: Ite, missa est. Das Wort ‚katholisch‘ bedeutet ‚universell‘, und die Idee hinter der lateinischen Messe war, in einer für jedermann auf der ganzen Welt verständlichen Sprache zu beten. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil der 1960er Jahre wurde es üblicher, die Messe in der einheimischen Sprache abzuhalten.

In der Tradition der Gregorianik können alle Abschnitte der Messe gesungen werden, einschließlich des Propriums. Viele der verschlungensten und komplexesten Gregorianischen Gesänge finden sich in Teilen der Messe mit kürzeren, sich wiederholenden Texten wie dem Kyrie und dem Agnus Dei, in expansiven Texten wie dem Gloria und dem Credo und in Offertorien wieder, von denen einige der ältesten Beispiele besonders reich verziert sind.



Ablauf der Messe (Gewöhnliche Form)



(Auch als Neue Ordnung oder die Messe von Paul VI bekannt).





Das Ordinarium



Das Ordinarium Missae variiert sehr wenig, unabhängig vom liturgischen Kontext oder der Jahreszeit, und besteht aus fünf Hauptabschnitten, die häufig in musikalischen Messen verwendet werden: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei.


Die Sonntagsmesse beginnt normalerweise mit der Besprengung der Gemeinde mit Weihwasser, einer Handlung, die als Aspergesbekannt ist. Eine von zwei Antiphonen kann an dieser Stelle vom Zelebranten gesungen werden: Asperges me, oder Vidi aquam, das zwischen Ostern und Pfingsten gesungen wird. Beide Antiphone sind wie das Introitus der Messe aufgebaut: zuerst Vers 1 (in der Osterzeit kommen Hallelujas hinzu), dann Vers 2 (aus den Psalmen entnommen), dann in der Messe von Pius V (der „außergewöhnlichen“ Form), gefolgt von der Gloria Patri Doxologie (die in der Passionswoche jedoch weggelassen und in der „gewöhnlichen“ Form der Messe von Paul VI nie verwendet wird), und schließlich eine Wiederholung von Vers 1. Die Vidi aquam Antiphon ist normalerweise verzierter und expansiver als Asperges me.

Asperges me


Asperges me, Domine, hyssopo et mundabor,
Lavabis me, et super nivem dealbabor.
Miserere mei, Deus, secundum magnam misericordiam tuam.

Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto
Sicut erat in principio, et nunc, et semper, et in saecula saeculorum. Amen.

(Nur außergewöhnliche Form)

Besprenge mich, oh Herr, mit Ysop,
und ich werde rein.
Du wirst mich waschen
und ich werde weißer als der Schnee.
Erbarme dich meiner, oh Herr, nach deiner großen Barmherzigkeit.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist
Wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit, Amen.



Vidi aquam


Vidi aquam egredientem de templo, a latere dextro, alleluia:
Et omnes ad quos pervenit aqua ista, salvi facti sunt,
Et dicent: alleluia, alleluia.


Ich sah Wasser fließen aus dem Tempel, Halleluja,
und alle, zu denen es kam, wurden heil,
und sie sagen: Halleluja, Halleluja.


Ungewöhnlicherweise wird das Kyrie eher auf Griechisch als auf Latein gesungen. Im Außergewöhnlichen Ritus besteht es aus drei Kyrie eleison (Herr, erbarme Dich), drei Christe eleison (Christus, erbarme Dich) und einem letzten dreifachen Kyrie eleison. Im Gewöhnlichen Ritus kommt es nur zwei Mal vor, mit Ausnahme von Kyrie IX, wo die Melodie dies nicht zulässt. Gesangs-Melodien spiegeln oft die klare Struktur dieses Teils der Messe wider. Zum Beispiel können einige Melodien die letzten drei Kyrie eleison auf eine höhere Tonhöhe bringen als beim ersten Kyrie, um den Eindruck zu vermitteln, dass wir auf einen Höhepunkt oder Abschluss zugehen
Eine Doxologie ist Ausdruck des Lobes. Wir haben bereits die Gloria Patri Doxologie erwähnt. Beim Hymnus Gloria im Ordinarius der Messe hören wir die Große Doxologie, ein längerer Text, der mit den Worten Gloria in excelsis deo beginnt, so wie man ihn von den Engeln gesungen in der Geschichte von der Geburt Jesu bei Lukas wiederfindet. Aufgrund der Länge dieses Textes werden die Arrangements der Gesänge oft in musikalische Sätze, die dem Wortfluss entsprechen, aufgebrochen.

Gloria in excelsis Deo et in terra pax hominibus bonae voluntatis. Laudamus te, benedicimus te, adoramus te, glorificamus te, gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam, Domine Deus, Rex caelestis, Deus Pater omnipotens.

Domine Fili unigenite, Jesu Christe, Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patris, qui tollis peccata mundi, miserere nobis; qui tollis peccata mundi, suscipe deprecationem nostram. Qui sedes ad dexteram Patris, miserere nobis.

Quoniam tu solus Sanctus, tu solus Dominus, tu solus Altissimus, Jesu Christe, cum Sancto Spiritu: in gloria Dei Patris. Amen.



Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen, die guten Willens sind. Wir loben dich, wir preisen dich, wir beten dich an, wir verherrlichen dich. Wir sagen dir Dank ob deiner großen Herrlichkeit. Herr und Gott, König des Himmels, Gott, allmächtiger Vater.

Herr Jesus Christus, eingeborener Sohn. Herr und Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters. Der du die Sünden der Welt hinwegnimmst, erbarme dich unser. Der du die Sünden der Welt hinwegnimmst, nimm unser Flehen gnädig auf. Der du sitzest zur Rechten des Vaters, erbarme dich unser.

Denn du allein bist der Heilige, du allein der Herr, du allein der Höchste, Jesus Christus. Mit dem Heiligen Geiste in der Herrlichkeit Gottes. Amen

Das Credo ist eine Rezitation des Nicäa-Glaubensbekenntnisses, einer Liste der wichtigsten Überzeugungen, die ursprünglich im 4. Jahrhundert n. Chr. auf dem Ersten Konzil von Nicäa (jetzt in der Türkei) zusammengestellt wurden. Wie bei dem Gloria eignet sich die Länge des Textes für natürliche Unterbrechungen des Gesangs. Das Credo war der letzte hinzugefügte Gesang des Ordinariums in der Messe, daher gibt es in der gregorianischen Tradition relativ wenige verschiedene Credo-Melodien.

Credo in unum Deum,
Patrem omnipotentem,
factorem cæli et terræ,
visibilium omnium et invisibilium.

Et in unum Dominum, Jesum Christum,
Filium Dei unigenitum,
et ex Patre natum ante omnia sæcula.
Deum de Deo, lumen de lumine, Deum verum de Deo vero,
genitum, non factum, consubstantialem Patri:
per quem omnia facta sunt.

Qui propter nos homines et propter nostram salutem
descendit de cælis.
Et incarnatus est de Spiritu Sancto
ex Maria Virgine, et homo factus est.

Crucifixus etiam pro nobis sub Pontio Pilato;
passus et sepultus est,
et resurrexit tertia die, secundum Scripturas,
et ascendit in cælum, sedet ad dexteram Patris.
Et iterum ventirus est cum gloria,
judicare vivos et mortuos,
cujus regni non erit finis.

Et in Spíritum Sanctum, Dominum et vivificantem:
qui ex Patre Filióque procedit.
Qui cum Patre et Filio simul adoratur et conglorificatur:
qui locutus est per prophetas.

Et unam, sanctam, catholicam et apostolicam Ecclesiam.
Confíteor unum baptisma in remissionem peccatorum.
Et exspecto resurrectionem mortuorum,
et vitam venturi sæculi. Amen.



Ich glaube an den einen Gott,
den allmächtigen Vater,
Schöpfer des Himmels und der Erde,
aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge.

Und an den einen Herrn Jesus Christus,
Gottes eingeborenen Sohn,
aus dem Vater geboren vor aller Zeit.

Gott von Gott, Licht vom Lichte, wahrer Gott vom wahren Gott,
gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater:
durch den alles geschaffen ist.
Er ist für uns Menschen und um unseres Heiles Willen
vom Himmel herabgestiegen.

Und er hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist
aus der Jungfrau Maria, und Mensch geworden ist.
Gekreuzigt wurde er sogar für uns,
unter Pontius Pilatus
ist er gestorben und begraben worden.
Und ist auferstanden am dritten Tage, gemäß der Schrift.
Er ist aufgefahren in den Himmel und sitzet zur Rechten des Vaters.
Er wird wiederkommen mit Herrlichkeit,
Gericht zu halten über Lebende und Tote,
und sein Reich wird kein Ende haben.

Ich glaube an den Heiligen Geist, den Herrn und Lebensspender:
der vom Vater und vom Sohne ausgeht.
Der mit dem Vater und dem Sohne
zugleich angebetet und verherrlicht wird,
der gesprochen hat durch die Propheten.

Ich glaube an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche.
Ich bekenne die eine Taufe zur Vergebung der Sünden,
und erwarte die Auferstehung der Toten
und das Leben der zukünftigen Welt. Amen.
‚Sanctus‘ bedeutet ‚Heilig‘, und dieser Gesang beginnt mit drei Erklärungen des Wortes (abgeleitet vom dreifachen „Kadosh” des jüdischen Gebets, bekannt als Kedushah):


Sanctus, Sanctus, Sanctus
Dominus Deus Sabaoth.
Pleni sunt cæli et terra gloria tua.
Hosanna in excelsis.

Benedictus qui venit in nomine Domini.
Hosanna in excelsis.


Heilig, heilig, heilig,
Herr, Gott der Heerscharen.
Himmel und Erde sind erfüllt von deiner Herrlichkeit.
Hosanna in der Höhe.

Hochgelobt sei der da kommt im Namen des Herrn.
Hosanna in der Höhe.


Der zweite Teil dieses Gebets ist das Benedictus. Sanctus und Benedictus sind am Ende der Einladung zum eucharistischen Gebet zu hören. Die klare Struktur von Sanctus und Benedictus, insbesondere die Wiederholung von Schlüsselphrasen, spiegelt sich häufig in den musikalischen Strukturen der Gesänge wider.
Dieses ergreifende Gebet betont das Opfer, das Jesus Christus für alle Menschen gebracht hat: Er ist das Lamm Gottes. Wie bei anderen Gebeten mit wiederholten Phrasen zeigt der Gesang oft die klare Struktur der Wörter.

Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, miserere nobis.
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, miserere nobis.
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, dona nobis pacem.



Lamm Gottes, der du trägst die Sünden der Welt, erbarme dich unser.
Lamm Gottes, der du trägst die Sünden der Welt, erbarme dich unser.
Lamm Gottes, der du trägst die Sünden der Welt, gib uns Frieden.
Diese Worte gehören technisch gesehen zum Ordinarium der Messe, obwohl sie so kurz sind, dass sie häufig in den vertonten Messen weggelassen werden und nicht den verschiedenen Gesängen unterliegen, die für andere Messeteile komponiert wurden. Das Ite, missa est ist die übliche Entlassung am Ende der Messe, ersetzt durch das Benedicamus Deo in Bußmessen, die das Gloria weglassen und in Zeiten wie Ostern und Advent gesungen werden.

Ite, missa est lässt keine einfache Übersetzung zu und bedeutet im Wesentlichen: „Geh, es (die Gemeinde) wird entlassen“. Die tieferen Implikationen von Mission und Evangelisierung haben mitunter dazu geführt, dass die Entlassungen in der jeweiligen Landessprache gesprochen wurden. Der Gesang für Benedicamus Domino („Lasst uns den Herrn segnen“) ist oft identisch mit dem von Ite, missa est. Das Benedicamus Domino wird auch am Ende aller Offizien der kanonischen Stunden als Versikel gesungen. Das Responsorium lautet Deo gratias: „Gott sei gedankt“.

Die Proprien



Das Proprium der Messe umfasst andere Elemente, die je nach liturgischem Kontext oder der Jahreszeit variieren können, einschließlich Introitus, Graduale, Halleluja (außer Fastenzeit), Gebet (Fastenzeit), Offertorium und Communio.



Der Introitus oder die Eingangsantiphon wird gesungen, wenn die Offizianten eintreten. Er besteht normalerweise aus einem Refrain, der als Antiphon bekannt ist, gefolgt von einem Psalmvers, einer Wiederholung des Antiphons, der Gloria Patri-Doxologie, und einer abschließenden Wiederholung des Antiphons. Die Melodien des Introitus sind oft durch das Rezitieren von Tönen, gekennzeichnet, wenn eine Note viele Male wiederholt wird, während die Wörter gesprochen werden.
Graduale werden nach einer Lesung aus dem Neuen Testament gesungen. Ein Graduale ist ein Responsorium-Psalm, der oft mit einem reich verzierten Vers abgewechselt wird, welcher normalerweise von einem Solokantor gesungen wird, und dem manchmal die Reprise des Anfangs folgt, um eine symmetrische dreiteilige Struktur zu schaffen. Graduale Melodien werden oft durch einen Prozess namens Zentonisierung erzeugt, in denen bereits vorhandene Motive als Collage zusammengefügt werden, wodurch eine Gruppe unterschiedlicher Melodien entsteht, die sich jedoch auf dasselbe Material beziehen.

Das Halleluja wird vor einer Lesung aus dem Evangelium gesungen, außer in Bußzeiten wie der Fastenzeit, wenn ein Gebet gesungen wird. Hallelujas bestehen aus zwei Abschnitten: dem Halleluja selbst, gefolgt vom ‚Psalmvers‘. Sie sind mit einem Jubilus. Tverbunden. Dies ist ein langes, freudiges Melisma (viele Noten zu einer Silbe) auf dem letzten Vokal des ‚Halleluja‘; am Ende des Verses hören wir den gleichen Jubilus. Der gesungene Traktus wird wie der Graduale oft durch Zentonisierung gebildet und basiert normalerweise auf einem Psalmtext.

Man vermutet, dass sich die Praxis, den expansiven Melisma des Hallelujas jubilus Wörter hinzuzufügen, zu einer anderen Gesangsform entwickelt hat, die als Sequenzen bekannt ist. Diese wie Couplets strukturierten gesungenen Gedichte sind nicht Teil der offiziellen Liturgie, sondern bilden einen wichtigen Teil des Gregorianischen Repertoires.
Die Offertorien werden während der Vorbereitung der eucharistischen Opfergaben von Brot und Wein gesungen. Vor dem 12. Jahrhundert enthielten die Gregorianischen Gesänge für das Offertorium oft sehr ausgefeilte Verse, aber diese Praxis verlor sich später, und das Offertorium wurde ähnlich wie das Graduale oder andere gesungene Responsorien strukturiert, mit einem kontrastierenden Vers, gefolgt von einer Wiederholung des ersten Abschnitts, bekannt als die Repetenda.
Communiogesänge werden während der Verteilung des Abendmahls gesungen und ähneln der Struktur des Introitus: eine Antiphon (Refrain) mit einer Reihe von Psalmversen. Einige Communiogesänge sind tonal mehrdeutig und können in Bezug auf die Grundmodi des gregorianischen Gesangs schwierig einzustufen sein.


Weitere Informationen über


den gregorianischen Gesang:



Geschichte des Gregorianischen Gesangs

Eine kurze Einleitung
Wie man eine Partitur in Quadriquartas liest

Infografik
Struktur der Tridentinischen Messe

(Außerordentliche Form/Messe von Pius V)
Andere Gesänge – westliche und östliche Traditionen

Katholische Riten und Variationen