Neumz – Gregorian Chant

Der Gregorianische Choral Aus Der Sicht Eines Anfängers von Catherine Restrepo: Der Gregorianische Choral Und Die Bewusstmachung Der Musikalischen Realität In Der Kirche | 3. Artikel

Ich gehe davon aus, dass Sie die vorangegangenen Artikel dieser Serie gelesen haben, um zu verstehen, was derzeit in der Kirche mit dem Gregorianischen Choral geschieht, und natürlich die Perspektive eines Anfängers (wie ich) auf all dies. Ich erinnere Sie daran, dass ich im ersten Artikel „Eines der größten Vorurteile und Ängste gegenüber dem Gregorianischen Choral” die Vorurteile aufgedeckt habe, die gegenüber dem Lateinischen und dem Gregorianischen Choral bei den Mitgliedern der Kirche bestehen. Im zweiten Artikel „Die Gregorianiker und ihr Platz in der Kirche” habe ich mich darauf konzentriert, Sie mit ihnen bekannt zu machen und ihnen ihren Platz in der heutigen Kirche zu zeigen.

In diesem dritten Artikel werde ich erläutern, was ich im Laufe der Jahre gelernt habe und was uns als Kirchenmusiker, Gläubige und sogar Seminaristen nicht über den Gregorianischen Choral beigebracht wird, um im musikalischen Bereich in der Liturgie zu dienen. Dazu werde ich Vergleiche anstellen, die Unterschiede zwischen Gregorianischem Choral und populärer religiöser Musik erwähnen und aufzeigen, welche geistlichen Früchte der eine und der andere bringt und woher ihr Text und ihre Komposition stammen. Ich versichere Ihnen, dass Sie am Ende verstehen und für sich selbst Schlussfolgerungen ziehen werden, ob die Musik Ihrer Gemeinden eine Quelle der Einheit auf universeller Ebene ist oder nicht, und ob wir einen Fehler machen, wenn wir dieses Repertoire für die heilige Liturgie wählen. Es geht um das Bewusstsein, wer wir sind und was wir Gott darbringen.

In meinem letzten Artikel habe ich erwähnt, dass um das Jahr 755 in Metz die Umwandlung des sogenannten altrömischen Gesangs in das, was später als gregorianischer Gesang bekannt werden sollte, begann. Es waren geweihte Ordensleute, genauer gesagt Kanoniker, die sich ganz der Komposition des römischen oder gregorianischen Gesangs für die heilige Liturgie widmeten. Ein geweihter Ordensmann und Komponist des Gregorianischen Chorals zu sein, hat in gewisser Weise eine Wirkung auf geistlicher und liturgischer Ebene, die uns allen als Kirche zugute kommt: durch die Verschmelzung von Wort und Melodie. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Gregorianische Choral von den Vätern des Zweiten Vatikanischen Konzils als ein Vorbild angesehen wird.

Der gregorianische Gesang ist von seinen Ursprüngen her frei von weltlichen Einflüssen und besitzt die Ehrfurcht und Reinheit, die dazu führt, dass Gott in der Liturgie einmütig verherrlicht wird, als ein Leib und ein Glaube weltweit. Heute gibt es jedoch geweihte Ordensleute und Priester, die, obwohl sie größtenteils in der Volkssprache schreiben, sich nicht der Möglichkeit verschließen, mit gregorianischen Gesängen zu dienen.

Diese Diener Gottes komponieren Musik für die Liturgie unter Verwendung von musikalischen Motiven aus dem Gregorianischen Choral und übersetzen sogar gregorianische Texte in die Volkssprache, auch wenn diese Bearbeitungen für einige Gregorianiker nicht die gleiche Wirkung haben wie die ursprüngliche Sprache, das Latein.

Andererseits, unabhängig davon, ob diese liturgischen Musiker – geweihte oder Laien – bereits über Kenntnisse in diesem Bereich verfügen oder ob sie sich aus den offiziellen Dokumenten der Kirche informiert haben: Wenn diese Musiker auf den Gregorianischen Choral zurückgreifen, dann deshalb, weil sie wissen, dass dieser in der Kirche Vorrang hat: Es ist das, was uns als erste Alternative nahegelegt und empfohlen wird. Meiner Meinung nach sind sie diejenigen, die einen Mittelweg oder ein musikalisches Gleichgewicht für die Liturgie gefunden haben, indem sie sowohl Gregorianische Gesänge als auch solche verwenden, die für die Liturgie in der Volkssprache geeignet sind. So können wir mit Nachdruck feststellen, dass hier, wie bereits vor mehr als tausend Jahren, alles zusammenpasst, von liturgischen Kompositionen bis hin zu himmlischer Berufung und Vision. Etwas Säkularisiertes oder Weltliches für die Liturgie zu komponieren, ist das Gegenteil davon. Leider hört man heute in den Kirchengemeinden häufig Kompositionen von Laien, die vorgeben, etwas für Gott zu komponieren, aber in Wirklichkeit geht es eher darum, etwas von sich selbst zu singen und zu spielen, was nichts mit der Liturgie zu tun hat. Dies geschieht oft aufgrund ihrer mangelnden Vorbereitung auf den liturgischen Musikdienst.

Die derzeitige Situation ist sehr kompliziert, weil die große Mehrheit der Gläubigen und vor allem der Kleriker nicht ausgebildet ist. Leider muss man auch bedenken, dass es Laien sind, die die musikalische Leitung in der Liturgie übernehmen, weil es an Berufungen und Fachleuten fehlt.

Dieses Amt wurde früher von geweihten Ordensmännern in den Pfarreien ausgeübt, die auch über das notwendige Wissen und die notwendige Ausbildung verfügten. Die Musiker und Gläubigen der heutigen liturgischen Gemeinde dienen und nehmen an der Messe teil, ohne den Ursprung des Gesangs und seinen Zweck zu kennen, und sie sind nicht einmal in der Lage, ein geeignetes Repertoire für die liturgische Feier auszuwählen. Darüber hinaus komponieren liturgische Laienmusiker Musik für die Messe, ohne die Liturgie, die Lehre und ihre Bedeutung oder auch nur die verschiedenen Teile der Messe zu kennen. Mit anderen Worten, sie schreiben für etwas, das sie nicht kennen, und, was noch schlimmer ist, sie hinterfragen nicht im Geringsten, was sie vorschlagen.

Wenn man auf eine solche Situation stößt, empfindet man Frustration und sogar, ich wage es zu sagen, Mitleid: Man möchte ihnen helfen, sich zu verbessern und es auf die richtige Weise zu tun. Viele von ihnen verteidigen sich damit, dass sie ihren Dienst schon seit vielen Jahren ausüben, dass ihnen niemand etwas beigebracht hat und dass sie in dem Glauben aufgewachsen sind, dass sie es richtig machen.

Wie kann es sein, dass ein Komponist, der die Liturgie nicht kennt, für die Messe komponieren darf? Das ist der Ursprung der musikalischen Katastrophe in der Kirche. Es ist nicht die Schuld des Konzils, denn das Konzil empfiehlt das Gegenteil von dem, was der Klerus und die Laien tun. Wir alle zahlen für den Mangel an Ausbildung und Anleitung. Sie erkennen nicht, dass sie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil nur den Kompositionsstil der protestantischen Kirche nachgeahmt haben. Auf musikalischer und kompositorischer Ebene hat die katholische Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil den Stil der Brüder übernommen, bei dem volkstümliche Rhythmen und sogar Melodien aus weltlichen Liedern an religiöse Texte angepasst werden. Im Übrigen war es auch die reformierte Kirche, die bei ihrer Trennung von der katholischen die lateinische Sprache aufgab, um sich der Volkssprache zuzuwenden. So haben wir uns seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil ungerechtfertigterweise immer weiter von dem entfernt, was uns gehört und was wir als Kirche musikalisch umarmen sollten.

Andererseits beklagen die Novus-Ordo-Musikverantwortlichen oft, dass es kein Repertoire des Propriums und des Ordinariats für jeden Sonntag und jedes Hochfest gibt, und das stimmt. Für einige Messen und Feste gibt es keine Gesänge in der Volkssprache, weshalb sie schließlich Gesänge protestantischen Ursprungs wählen, wie die oben genannten.

Man muss auch kein Musiker sein, um zu erkennen, dass ein Text verändert wurde oder nicht mit der Liturgie übereinstimmt, was beim Gregorianischen Choral nie vorkommt, denn der Gregorianische Choral hat seinen Platz und seine Identität im Römischen Ritus, wie wir wissen. Eines der positiven Ergebnisse des Zweiten Vatikanischen Konzils war die Schaffung der liturgischen Jahreszyklen, des A-, B- und C-Jahres, um mehr Lesungen abzudecken. In diesem Sinne wurde 1974 eine neue Fassung des Graduale Romanum (von Paul VI.) erstellt, die alle Gesänge des Propriums und des Ordinariums der Messe gemäß der Reform enthielt. Um sich den drei liturgischen Jahren anzupassen, wurden Stücke aus dem antiken Hintergrund entnommen, die zu den ausgewählten Lesungen passten.

Abschließend kann ich eindeutig sagen, dass dieses ehrwürdige Repertoire, der größte musikalische Schatz der Kirche, das Wort Gottes in der Musik erblühen lässt. Die Melodien des Gregorianischen Chorals werden seit über tausend Jahren in der Kirche gepflegt. Die neuen Generationen, die sich herausbilden, werden sich des Unrechts bewusst, das der Liturgie durch eine zu weltliche und ungeistliche Musik angetan wird. Es gibt keinen Grund, die Liturgie nicht mit dem Gregorianischen Choral musikalisch zu erheben und zu würdigen, denn die Mittel dazu sind vorhanden. Es wird nichts Unmögliches von uns verlangt. Auch die Tatsache, dass wir keine Noten lesen können, entbindet uns nicht von der Verpflichtung, den Gregorianischen Choral als Repertoire für den Ritus der römischen Liturgie einzubeziehen und zu erlernen, denn mehr als 85 % der Kirchenmusiker weltweit können keine Noten lesen, was sie nicht an der Ausübung ihres Dienstes hindert. Wie heute auch, lernen wir durch das Hören des Gesangs. Es gibt keine Ausrede. Wenn Sie mit dem Erlernen des Gregorianischen Gesangs beginnen wollen, können Sie Bücher wie das Graduale Simplex oder das Kyriale Romanum verwenden oder, noch besser, ein Abonnement bei Neumz abschließen, wo Sie die Partituren, synchronisierte Aufnahmen und Übersetzungen der lateinischen Texte in fünf Sprachen erhalten. Wussten Sie, dass immer mehr Ordensgemeinschaften dank Neumz den Gregorianischen Gesang wieder aufnehmen?